Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ehemaliges Krankenhausareal Hochwiesstraße – Marktoberdorf
Aufgabe
Auf dem Gelände eines ehemaligen Krankenhauses am südöstlichen Stadtrand von Marktoberdorf soll ein Wohngebiet mit Geschoßwohnungsbau entstehen.
Städtebauliche Idee
Die hervorragende landschaftliche Lage soll als Qualität für die Bewohner erlebbar bleiben:
Der steile Südhang bildet den grünen Rücken und behält mit Durchblicken seine allgegenwärtige Präsenz im neuen Quartier.
In die spektakuläre, offene Berg-Landschaft bieten die gemeinschaftlichen Dachterrassen freie Ausblicke nach Süden über die dichte Baumhecke hinweg.
Der prägende, rahmende Baumbestand bettet das Quartier von Anfang in einen gewachsenen Raum ein und fasst es zu einer ablesbaren Einheit zusammen.
Sämtliche öffentlichen Flächen sind für den Aufenthalt und als Orientierungsräume des neuen Quartiers ausgebildet:
– Eine Wegeachse führt in Ost-West- Richtung durch das Gebiet, mit den Stirnseiten der Gebäude und durch Spaliere gefasst. Sitzmauern, Spiel- und Aufenthaltsangebote in den privaten, gemeinschaftlichen Freiflächen sind angelagert.
– Der großzügige, ebene Platz in der Mitte des Quartiers wird mit Kindertagesstätte und Nachbarschaftscafè belebt. Hier ist Raum zum Treffen, Plaudern, Sitzen, und Spielen unter Bäumen und auf teilweise nicht versiegelten Flächen.
– Straßen als Verkehrsberuhigte Bereiche dienen ebenfalls dem Aufenthalt. Bäume und Pflasterflächen vor Wohnwegen und Hauseingängen gestalten und gliedern in kurze Abschnitte.
Baustrukturen
3 sehr unterschiedliche Bautypen
reagieren auf die jeweiligen Situationen im Gebiet und schaffen Abwechslung:
– Versetzte und gereihte Zeilen fassen eine Wegeachse und nehmen am Platz nachbarschaftliche Nutzungen auf.
– Wohnzeilen mit Wintergärten befinden sich im Süden für den Lärmschutz. Die Südfassade ermöglicht Blickbezüge bis und durch die bestehende Baumreihe.
– Einzelne Punkthäuser am Hang lassen die Blicke auf den grünen Hang frei. Ihre Erdgeschosse heben sich aus der Ebene heraus und lassen sie noch lockerer eingestellt erscheinen.
– Die leichte Faltung einer Fassadenseite verleiht den Baukörpern Unverwechselbarkeit und verstärkt die Raumbildung.
Grün- und Freiflächenkonzept
4 Qualitäten der Freiflächen
fügen sich zum innovativen Miteinander, zur Teilhabe aller:
– Private, individuell genutzte Freibereiche
– Gemeinschaftliche private Freiräume mit Spielplatz zwischen den Wohngebäuden bieten Platz für Bewohnergärten, Pflanzbeete oder Treffen unter schönen Baumbestand oder neuen Blühbäumen. Zusätzlich bieten die Dachterrassen Möglichkeit zu Kontakt und zum Garteln.
– Öffentliche Freiräume im Gebiet verbinden und leiten nach außen weiter. Der Platz ist den zentralen Treffpunkt für alle Bewohner.
– Landschaftsräume umfassen das Gebiet und verweben sich mit den Freiflächen
auf den Baugrundstücken. Der wertvolle Rahmen aus Bestandsbäumen sowie wertvolle Einzelbäume im Gebiet werden weitestgehend erhalten. So wirkt die neue Bebauung in den bereits gewachsenen Grünraum „implantiert“.
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ehemaliges Krankenhausareal Hochwiesstraße – Marktoberdorf, 2017